Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut Logo
  • KATALYSE Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Menü
  • Pflanzliche Lebensmittel
    • Gemüse, Hülsefrüchte und Kartoffeln
    • Getreide, Reis und Brot
    • Gewürze, Kräuter und Salze
    • Kakao und Schokolade
    • Obst
    • Öle und Fette
    • Samen und Nüsse
    • Speisepilze
    • Zucker, Süßwaren und Eiscreme
  • Tierische Lebensmittel
    • Fleisch und Wurst
    • Fisch
    • Eier
    • Milch und Milchprodukte
    • Honig
  • Getränke
    • Trink- und Mineralwasser
    • Bier
    • Wein
    • Spirituosen
    • Saft und Erfrischungsgetränke
    • Tee und Kräutertee
    • Kaffee
  • Bio-Lebensmittel
  • Spezielle Lebensmittel und Zusätze
    • Kindernahrung und Muttermilch
    • Diät-Lebensmittel
    • Functional Food
    • Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe
  • Schad- und Zusatzstoffe
    • Grundwissen Schadstoffe
    • Schadstoffregister
    • Grundwissen Lebensmittelzusatzstoffe
    • EU-Liste der Zusatzstoffe
  • Anhang
    • Küchengeräte
    • Adressen
    • Schadstoffhöchstmengen
    • Literaturempfehlungen
    • Abkürzungen und Begriffe
  • Menü

Category Archives: A – F

Desinfektions- und Entwesungsmittel

Jodophore sind jodhaltige Desinfektionsmittel . Sie werden zum Reinigen und Desinfizieren von Gerätschaften Artikel lesen

Die Qualität von Milch und Milchprodukten

Die deutsche Milchgüteverordnung wurde 1980 verabschiedet und zuletzt 1993 aktualisiert. Sie regelt Artikel lesen

Aus Nektar wird Honig

Bienen saugen den Nektar oder Honigtau mit ihrem Rüssel m ihre Honigblase auf. Jeweils etwa 70 Milligramm Artikel lesen

Diätetische Aspekte von Milch

In der Diätetik hat die Milch an Bedeutung verloren. Ein Teil der ihr zugeschriebenen Heilwirkungen Artikel lesen

Ernährungsphysiologische Aspekte von Milch

Milch ist auch für den erwachsenen Menschen eine günstige Nahrungsquelle. Im Rahmen der Vollwerternährung Artikel lesen

Das Salmonellenproblem

Eier gehören normalerweise zu den Lebensmitteln, die relativ unproblematisch zu lagern sind. Doch seit Artikel lesen

Einmal in der Woche Fisch

Der durchschnittliche Fischverzehr der Deutschen betrug 2016 etwa 14,2 Kilogramm pro Person. Die beliebtesten Artikel lesen

Cadmium in Ölsaaten

Nüsse und Ölsamen, die zur Herstellung von Speiseölen verwendet werden, enthalten relativ hohe Cadmiumgehalte. Artikel lesen

Fette, die keine sind: Fettersatzstoffe

Fettersatzstoffe täuschen die sensorischen Eigenschaften eines Fettes vor (das sind Geschmack, Struktur Artikel lesen

Butter oder Margarine?

Nach wie vor wissen viele Verbraucher nicht, ob sie besser Butter oder Margarine als Brotaufstrich nehmen Artikel lesen

Beitragsnavigation

« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Weiter »
Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut © 2025