Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut Logo
  • KATALYSE Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Menü
  • Pflanzliche Lebensmittel
    • Gemüse, Hülsefrüchte und Kartoffeln
    • Getreide, Reis und Brot
    • Gewürze, Kräuter und Salze
    • Kakao und Schokolade
    • Obst
    • Öle und Fette
    • Samen und Nüsse
    • Speisepilze
    • Zucker, Süßwaren und Eiscreme
  • Tierische Lebensmittel
    • Fleisch und Wurst
    • Fisch
    • Eier
    • Milch und Milchprodukte
    • Honig
  • Getränke
    • Trink- und Mineralwasser
    • Bier
    • Wein
    • Spirituosen
    • Saft und Erfrischungsgetränke
    • Tee und Kräutertee
    • Kaffee
  • Bio-Lebensmittel
  • Spezielle Lebensmittel und Zusätze
    • Kindernahrung und Muttermilch
    • Diät-Lebensmittel
    • Functional Food
    • Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe
  • Schad- und Zusatzstoffe
    • Grundwissen Schadstoffe
    • Schadstoffregister
    • Grundwissen Lebensmittelzusatzstoffe
    • EU-Liste der Zusatzstoffe
  • Anhang
    • Küchengeräte
    • Adressen
    • Schadstoffhöchstmengen
    • Literaturempfehlungen
    • Abkürzungen und Begriffe
  • Menü

Das Ei, ein wertvolles Lebensmittel

Das Ei ist als wasser- und eiweißreiches Lebensmittel mikrobiologisch besonders empfindlich und sollte Artikel lesen

Tee: Kräutertees und Aufgüsse

Unter Kräutertees versteht man Getränke, die durch einen Aufguss mit Wasser aus getrockneten Pflanzenteilen Artikel lesen

Tee: Aromatees wieder aus der Mode

Die so genannten Aromatees wie Earl-Grey-, Orangen- und Kiwi-Tees basieren auf einfachsten Teequalitäten, Artikel lesen

Tee: Anbau und Verarbeitung

Der Teebusch gedeiht wie Kaffee nur in tropischen und subtropischen Regionen und in Höhen bis 2400 Meter. Artikel lesen

Tipps im Umgang mit Fisch und Fischprodukten

Fische aus hochbelasteten Seen, Flüssen und Mündungsgebieten sollten nicht verzehrt werden. Bevorzugen Artikel lesen

Zusatzstoffe in Fischprodukten

Die Palette erlaubter Zusatzstoffe in Fischprodukten ist ziemlich groß. Auch verarbeitetem Fisch wird, Artikel lesen

Rückstände aus der Aquakultur

Für die Anfütterung und Köderung von Fischen werden während der Fischzucht illegal Duftessenzen wie Artikel lesen

Toxine in Muscheln

Unter den Meereslebewesen gelten die Miesmuscheln als guter Indikator für den ökologischen Zustand Artikel lesen

Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Unter den Meereslebewesen gelten die Miesmuscheln als guter Indikator für den ökologischen Zustand Artikel lesen

DDT – eine unendliche Geschichte

Chlororganische Verbindungen, wie das 1971 verbotene DDT und das noch immer erlaubte Lindan, besitzen Artikel lesen

Beitragsnavigation

« Zurück 1 … 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 … 41 Weiter »
Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut © 2025