Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut Logo
  • KATALYSE Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Menü
  • Pflanzliche Lebensmittel
    • Gemüse, Hülsefrüchte und Kartoffeln
    • Getreide, Reis und Brot
    • Gewürze, Kräuter und Salze
    • Kakao und Schokolade
    • Obst
    • Öle und Fette
    • Samen und Nüsse
    • Speisepilze
    • Zucker, Süßwaren und Eiscreme
  • Tierische Lebensmittel
    • Fleisch und Wurst
    • Fisch
    • Eier
    • Milch und Milchprodukte
    • Honig
  • Getränke
    • Trink- und Mineralwasser
    • Bier
    • Wein
    • Spirituosen
    • Saft und Erfrischungsgetränke
    • Tee und Kräutertee
    • Kaffee
  • Bio-Lebensmittel
  • Spezielle Lebensmittel und Zusätze
    • Kindernahrung und Muttermilch
    • Diät-Lebensmittel
    • Functional Food
    • Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe
  • Schad- und Zusatzstoffe
    • Grundwissen Schadstoffe
    • Schadstoffregister
    • Grundwissen Lebensmittelzusatzstoffe
    • EU-Liste der Zusatzstoffe
  • Anhang
    • Küchengeräte
    • Adressen
    • Schadstoffhöchstmengen
    • Literaturempfehlungen
    • Abkürzungen und Begriffe
  • Menü

Category Archives: G – M

Handelsformen der Milch

Verarbeiteten die deutschen Molkereien 1960 eine Rohmilchmenge von 15 Millionen Tonnen, so sind es mittlerweile Artikel lesen

Mineralwasser – Quellwasser – Tafelwasser

Neben dem haushaltsüblichen Trinkwasser unterscheidet man in Deutschland natürliches Mineralwasser, Artikel lesen

Karies durch Erfrischungsgetränke

Fruchtsaftgetränke enthalten wie Limonaden und Colagetränke neben ihrem geringen Anteil an Fruchtsäften Artikel lesen

Multivitamingetränke

Multivitamingetränke enthalten ein Gemisch aus verschiedenen Fruchtsäften und teilweise auch Fruchtmark. Artikel lesen

Isotonische Getränke

Von einem isotonischen Getränk (Sport-, Fitness- und Mineraldrink) spricht man, wenn seine Elektrolytkonzentration Artikel lesen

Limonaden und Brausen

Limonaden verdanken ihren Geschmack natürlichen Aromen (Zitronen-, Orangenaroma oder Colanussextrakt) Artikel lesen

Gefärbte Eier nicht nur zu Ostern!

Durch die heute überwiegend praktizierte artwidrige Käfighaltung ist die natürliche satte Gelbfärbung Artikel lesen

Medikamente für Legehennen

Da Tierarzneimittel in der Hühnerhaltung dem Futter oder Trinkwasser zugesetzt werden, nehmen auch gesunde Artikel lesen

Massentierhaltung und die Alternativen

70 Millionen Hennen legen in Deutschland rund 19 Milliarden Eier jährlich. 85 Prozent der Eier werden Artikel lesen

Tee: Kräutertees und Aufgüsse

Unter Kräutertees versteht man Getränke, die durch einen Aufguss mit Wasser aus getrockneten Pflanzenteilen Artikel lesen

Beitragsnavigation

« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 … 11 Weiter »
Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut © 2025