Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut Logo
  • KATALYSE Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Menü
  • Pflanzliche Lebensmittel
    • Gemüse, Hülsefrüchte und Kartoffeln
    • Getreide, Reis und Brot
    • Gewürze, Kräuter und Salze
    • Kakao und Schokolade
    • Obst
    • Öle und Fette
    • Samen und Nüsse
    • Speisepilze
    • Zucker, Süßwaren und Eiscreme
  • Tierische Lebensmittel
    • Fleisch und Wurst
    • Fisch
    • Eier
    • Milch und Milchprodukte
    • Honig
  • Getränke
    • Trink- und Mineralwasser
    • Bier
    • Wein
    • Spirituosen
    • Saft und Erfrischungsgetränke
    • Tee und Kräutertee
    • Kaffee
  • Bio-Lebensmittel
  • Spezielle Lebensmittel und Zusätze
    • Kindernahrung und Muttermilch
    • Diät-Lebensmittel
    • Functional Food
    • Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe
  • Schad- und Zusatzstoffe
    • Grundwissen Schadstoffe
    • Schadstoffregister
    • Grundwissen Lebensmittelzusatzstoffe
    • EU-Liste der Zusatzstoffe
  • Anhang
    • Küchengeräte
    • Adressen
    • Schadstoffhöchstmengen
    • Literaturempfehlungen
    • Abkürzungen und Begriffe
  • Menü

Tag Archives: Getreide

Tipps im Umgang mit Getreide, Reis und Brot

Verwenden Sie möglichst ungeschälten Reis aus ökologischem Anbau. Vollkornreis vor dem Kochen Artikel lesen

PAK in gedarrtem Getreide

Grünkern muss im Unterschied zu Weizen in einem zusätzlichen Arbeitsgang entspelzt werden. Bereits Artikel lesen

Unser täglich Blei . . .

Blei und Cadmium sind die bedeutendsten Kontaminanten bei Getreide. In der EG Nr. 466/2001 Verordnung Artikel lesen

Verunreinigungen im Getreide

Rückstände von Umweltkontaminanten in konventionell und ökologisch angebautem Getreide weisen kaum Artikel lesen

Pestizideinsatz im Getreideanbau

Obwohl Pestizide im ökologischen Getreideanbau nicht eingesetzt werden dürfen, können aus mancherlei Artikel lesen

Gesetzlicher Schutz für Ökogetreide und -brote

Backwaren, die die Bezeichnung »Öko« nach der EU-Verordnung führen dürfen, müssen zu mindestens Artikel lesen

Patente auf genmanipulierte Pflanzen

Auch Getreidepflanzen wie Reis, Mais oder Weizen sind Ziel gentechnischer Manipulationen geworden. Früher Artikel lesen

Was das Getreidekorn zu bieten hat . . .

Das Getreidekorn besteht aus unterschiedlichsten Bestandteilen, so dass es nicht nur ein bedeutender Artikel lesen

Mehl – der feine Unterschied

Durch eine Fülle von Verarbeitungsmöglichkeiten des Getreides entstehen eine Reihe von unterschiedlichen Artikel lesen

Rückstände und Verunreinigungen aus dem Hopfen- und Getreideanbau

Hopfen gehört wohl zu den beliebtesten Kulturpflanzen der chemischen Industrie. Für den Hopfenanbau Artikel lesen

Beitragsnavigation

1 2 Weiter »
Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut © 2025