Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut Logo
  • KATALYSE Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Menü
  • Pflanzliche Lebensmittel
    • Gemüse, Hülsefrüchte und Kartoffeln
    • Getreide, Reis und Brot
    • Gewürze, Kräuter und Salze
    • Kakao und Schokolade
    • Obst
    • Öle und Fette
    • Samen und Nüsse
    • Speisepilze
    • Zucker, Süßwaren und Eiscreme
  • Tierische Lebensmittel
    • Fleisch und Wurst
    • Fisch
    • Eier
    • Milch und Milchprodukte
    • Honig
  • Getränke
    • Trink- und Mineralwasser
    • Bier
    • Wein
    • Spirituosen
    • Saft und Erfrischungsgetränke
    • Tee und Kräutertee
    • Kaffee
  • Bio-Lebensmittel
  • Spezielle Lebensmittel und Zusätze
    • Kindernahrung und Muttermilch
    • Diät-Lebensmittel
    • Functional Food
    • Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe
  • Schad- und Zusatzstoffe
    • Grundwissen Schadstoffe
    • Schadstoffregister
    • Grundwissen Lebensmittelzusatzstoffe
    • EU-Liste der Zusatzstoffe
  • Anhang
    • Küchengeräte
    • Adressen
    • Schadstoffhöchstmengen
    • Literaturempfehlungen
    • Abkürzungen und Begriffe
  • Menü

Schadstoffglossar P – R

Parathion (E 605) Parathion ist das »klassische« Insektizid aus der Gruppe der Phosphorsäureester. Artikel lesen

Schadstoffglossar M – O

Malathion Malathion ist ein stark giftiges Insektizid aus der Gruppe der Phosphorsäureester. Bei Artikel lesen

Schadstoffglossar J – L

Lectine Lectine, auch Hämagglutinine genannt, finden sich im Samen vieler Hülsenfrüchte wie Gartenbohne, Artikel lesen

Schadstoffglossar G – I

Hexachlorbenzol (HCB) Hexachlorbenzol ist eine chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffverbindung, Artikel lesen

Schadstoffglossar D – F

Dichlor-diphenyl-trichlorethan (DDT) DDT gehört zur Gruppe der chlorierten Kohlenwasserstoffe . Es Artikel lesen

Schadstoffglossar A – C

Aldrin Aldrin ist ein Insektizid aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe. Es wird gegen Schädlinge Artikel lesen

Schadstoffregister

Das Schadstoffregister gibt Auskunft darüber, welche Schadstoffe in Lebensmitteln vorhanden sein können, Artikel lesen

Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe

Zucker war früher außerordentlich teuer und spielte bis vor 150 Jahren kaum eine Rolle bei der Ernährung. Artikel lesen

EU-Liste der Zusatzstoffe

In der EU-Liste der Zusatzstoffe sind die Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die zur Zeit (Stand Artikel lesen

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente

Vitamine sind seit über 75 Jahren bekannt. Der Körper stellt sie nicht selbst her; und da sie lebensnotwendig Artikel lesen

Beitragsnavigation

« Zurück 1 … 35 36 37 38 39 40 41 Weiter »
Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut © 2025