Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut Logo
  • KATALYSE Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Menü
  • Pflanzliche Lebensmittel
    • Gemüse, Hülsefrüchte und Kartoffeln
    • Getreide, Reis und Brot
    • Gewürze, Kräuter und Salze
    • Kakao und Schokolade
    • Obst
    • Öle und Fette
    • Samen und Nüsse
    • Speisepilze
    • Zucker, Süßwaren und Eiscreme
  • Tierische Lebensmittel
    • Fleisch und Wurst
    • Fisch
    • Eier
    • Milch und Milchprodukte
    • Honig
  • Getränke
    • Trink- und Mineralwasser
    • Bier
    • Wein
    • Spirituosen
    • Saft und Erfrischungsgetränke
    • Tee und Kräutertee
    • Kaffee
  • Bio-Lebensmittel
  • Spezielle Lebensmittel und Zusätze
    • Kindernahrung und Muttermilch
    • Diät-Lebensmittel
    • Functional Food
    • Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe
  • Schad- und Zusatzstoffe
    • Grundwissen Schadstoffe
    • Schadstoffregister
    • Grundwissen Lebensmittelzusatzstoffe
    • EU-Liste der Zusatzstoffe
  • Anhang
    • Küchengeräte
    • Adressen
    • Schadstoffhöchstmengen
    • Literaturempfehlungen
    • Abkürzungen und Begriffe
  • Menü

Tag Archives: Kaffee

Verunreinigungen in Kaffeebohnen

Die Kaffeebohne enthält sehr geringe Konzentrationen an toxischen Schwermetallen: Der Quecksilbergehalt Artikel lesen

Hohe Erträge mit viel Chemie

Die auf den Plantagen eingesetzten Pestizide gefährden den Verbraucher kaum, da sie meist nicht in die Artikel lesen

Handel zu fairen Bedingungen

Bisher wurde fairer Kaffee nur in den so genannten Eine-Welt-Läden, in kirchlichen Einrichtungen und Artikel lesen

Wachsende Kaffeeplantagen – schrumpfende Regenwälder

Der Kaffeeanbau wird in den tropischen Ländern (vor allem in Brasilien) auf Kosten des Regenwaldes und Artikel lesen

Kaffee für Kinder: Muckefuck

Kaffeesurrogate (»Muckefuck«) werden durch Rösten natürlicher Pflanzenteile hergestellt und ergeben, Artikel lesen

Löslicher Kaffee

Nach den Richtlinien ist Kaffee-Extrakt nichts anderes als ein getrockneter Kaffeeaufguss. Die Produktion Artikel lesen

Entkoffeinierter Kaffee

So genannter koffeinfreier Kaffee darf nach den Bestimmungen höchstens 0,1 Prozent Koffein enthalten Artikel lesen

Die Kaffeeröstung

Zunächst befreit man die Samen von Frucht- und Samenschale (Silberhaut). Anschließend werden die Bohnen Artikel lesen

Eine anspruchsvolle Nutzpflanze

Die Kaffeeanbaugebiete liegen im tropischen und subtropischen Gürtel beiderseits des Äquators. Der Artikel lesen

Kaffee und Schwangerschaft

Koffein verteilt sich im gesamten Körper und gelangt so in das Blut des ungeborenen Kindes. Man hat Artikel lesen

Beitragsnavigation

1 2 Weiter »
Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut © 2025