Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut Logo
  • KATALYSE Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Menü
  • Pflanzliche Lebensmittel
    • Gemüse, Hülsefrüchte und Kartoffeln
    • Getreide, Reis und Brot
    • Gewürze, Kräuter und Salze
    • Kakao und Schokolade
    • Obst
    • Öle und Fette
    • Samen und Nüsse
    • Speisepilze
    • Zucker, Süßwaren und Eiscreme
  • Tierische Lebensmittel
    • Fleisch und Wurst
    • Fisch
    • Eier
    • Milch und Milchprodukte
    • Honig
  • Getränke
    • Trink- und Mineralwasser
    • Bier
    • Wein
    • Spirituosen
    • Saft und Erfrischungsgetränke
    • Tee und Kräutertee
    • Kaffee
  • Bio-Lebensmittel
  • Spezielle Lebensmittel und Zusätze
    • Kindernahrung und Muttermilch
    • Diät-Lebensmittel
    • Functional Food
    • Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe
  • Schad- und Zusatzstoffe
    • Grundwissen Schadstoffe
    • Schadstoffregister
    • Grundwissen Lebensmittelzusatzstoffe
    • EU-Liste der Zusatzstoffe
  • Anhang
    • Küchengeräte
    • Adressen
    • Schadstoffhöchstmengen
    • Literaturempfehlungen
    • Abkürzungen und Begriffe
  • Menü

Tag Archives: Bier

Tipps im Umgang mit Bier

  Verzichten Sie auf Einwegdosen und -flaschen, geben Sie Mehrwegflaschen den Vorzug. Wir Artikel lesen

Probleme bei der Flaschenabfüllung

In den Brauereien werden eine Reihe von Desinfektionsmitteln eingesetzt. Dazu gehören chlorabspaltende Artikel lesen

Zusatzstoffe im Bier

Trotz des Reinheitsgebots sind in Deutschland bestimmte Zusätze im Bier erlaubt: Für die Farbebiere Artikel lesen

Schwefelung des Hopfens

Hopfen wird zur Konservierung getrocknet und geschwefelt. Die konservierenden Eigenschaften des Schwefeldioxids Artikel lesen

Rückstände und Verunreinigungen aus dem Hopfen- und Getreideanbau

Hopfen gehört wohl zu den beliebtesten Kulturpflanzen der chemischen Industrie. Für den Hopfenanbau Artikel lesen

Die Gentechnik und das Reinheitsgebot

Der Brauprozess kann durch Zugabe von Enzymen wie Alpha-Amylasen, Gluco-amylasen oder Beta-Glucanasen, Artikel lesen

Manipulierte Hefen für den Brauprozess

Nachdem 1978 eines der ersten gentechnischen Experimente an Hefen durchgeführt worden war, begannen Artikel lesen

Im Bierrausch ohne Alkohol

Grundsätzlich werden für die Herstellung von alkoholfreien Bieren zwei Verfahren angewendet: 1. Artikel lesen

Der Brauprozess: Malz, Wasser und Hopfen

Zunächst wird das Malz aus Getreide hergestellt, wobei für untergärige Biere entsprechend dem Reinheitsgebot Artikel lesen

Kleines Bierlexikon

Ale Eine helle, obergärige englische Biersorte, die einen Alkoholgehalt zwischen vier und sechs Volumenprozent Artikel lesen

Beitragsnavigation

1 2 Weiter »
Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut © 2025