Natürliche Gifte im Honig Da die Biene nicht zwischen giftigem und ungiftigem Nektar unterscheiden kann, gelangen auch toxische Artikel lesen
Neue Entwicklungen: Gentechnik Dem Bieneninstitut Münster und der Westfälischen Wilhelm-Universität ist es gelungen, Bienen gentechnisch Artikel lesen
Die Qualität von Milch und Milchprodukten Die deutsche Milchgüteverordnung wurde 1980 verabschiedet und zuletzt 1993 aktualisiert. Sie regelt Artikel lesen
Qualität lässt sich messen Frischer Honig ist meist dünn- oder zähflüssig. Nach Tagen, Wochen oder Monaten beginnt er zu kristallisieren. Artikel lesen
Vor- und Nachteile der Milcherhitzung (+) Der Zweck der Milcherhitzung besteht im wesentlichen darin, gesundheitliche Risiken durch Abtötung Artikel lesen
Aus Nektar wird Honig Bienen saugen den Nektar oder Honigtau mit ihrem Rüssel m ihre Honigblase auf. Jeweils etwa 70 Milligramm Artikel lesen
Lebenselixier oder leerer Energieträger? Dem Honig werden mehr gesundheitsfördernde Eigenschaften und Wirkungen zugeschrieben, als wissenschaftlich Artikel lesen
Diätetische Aspekte von Milch In der Diätetik hat die Milch an Bedeutung verloren. Ein Teil der ihr zugeschriebenen Heilwirkungen Artikel lesen
Zusammensetzung von Honig Durch den hohen Gehalt an Invertzucker schmeckt Honig süß. Invertzucker ist ein Gemisch aus Frucht- Artikel lesen
Ernährungsphysiologische Aspekte von Milch Milch ist auch für den erwachsenen Menschen eine günstige Nahrungsquelle. Im Rahmen der Vollwerternährung Artikel lesen