Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut Logo
  • KATALYSE Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Menü
  • Pflanzliche Lebensmittel
    • Gemüse, Hülsefrüchte und Kartoffeln
    • Getreide, Reis und Brot
    • Gewürze, Kräuter und Salze
    • Kakao und Schokolade
    • Obst
    • Öle und Fette
    • Samen und Nüsse
    • Speisepilze
    • Zucker, Süßwaren und Eiscreme
  • Tierische Lebensmittel
    • Fleisch und Wurst
    • Fisch
    • Eier
    • Milch und Milchprodukte
    • Honig
  • Getränke
    • Trink- und Mineralwasser
    • Bier
    • Wein
    • Spirituosen
    • Saft und Erfrischungsgetränke
    • Tee und Kräutertee
    • Kaffee
  • Bio-Lebensmittel
  • Spezielle Lebensmittel und Zusätze
    • Kindernahrung und Muttermilch
    • Diät-Lebensmittel
    • Functional Food
    • Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe
  • Schad- und Zusatzstoffe
    • Grundwissen Schadstoffe
    • Schadstoffregister
    • Grundwissen Lebensmittelzusatzstoffe
    • EU-Liste der Zusatzstoffe
  • Anhang
    • Küchengeräte
    • Adressen
    • Schadstoffhöchstmengen
    • Literaturempfehlungen
    • Abkürzungen und Begriffe
  • Menü

Natürliche Gifte im Honig

Da die Biene nicht zwischen giftigem und ungiftigem Nektar unterscheiden kann, gelangen auch toxische Artikel lesen

Neue Entwicklungen: Gentechnik

Dem Bieneninstitut Münster und der Westfälischen Wilhelm-Universität ist es gelungen, Bienen gentechnisch Artikel lesen

Die Qualität von Milch und Milchprodukten

Die deutsche Milchgüteverordnung wurde 1980 verabschiedet und zuletzt 1993 aktualisiert. Sie regelt Artikel lesen

Qualität lässt sich messen

Frischer Honig ist meist dünn- oder zähflüssig. Nach Tagen, Wochen oder Monaten beginnt er zu kristallisieren. Artikel lesen

Vor- und Nachteile der Milcherhitzung

(+) Der Zweck der Milcherhitzung besteht im wesentlichen darin, gesundheitliche Risiken durch Abtötung Artikel lesen

Aus Nektar wird Honig

Bienen saugen den Nektar oder Honigtau mit ihrem Rüssel m ihre Honigblase auf. Jeweils etwa 70 Milligramm Artikel lesen

Lebenselixier oder leerer Energieträger?

Dem Honig werden mehr gesundheitsfördernde Eigenschaften und Wirkungen zugeschrieben, als wissenschaftlich Artikel lesen

Diätetische Aspekte von Milch

In der Diätetik hat die Milch an Bedeutung verloren. Ein Teil der ihr zugeschriebenen Heilwirkungen Artikel lesen

Zusammensetzung von Honig

Durch den hohen Gehalt an Invertzucker schmeckt Honig süß. Invertzucker ist ein Gemisch aus Frucht- Artikel lesen

Ernährungsphysiologische Aspekte von Milch

Milch ist auch für den erwachsenen Menschen eine günstige Nahrungsquelle. Im Rahmen der Vollwerternährung Artikel lesen

Beitragsnavigation

« Zurück 1 … 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 … 41 Weiter »
Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut © 2025