Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut Logo
  • KATALYSE Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Menü
  • Pflanzliche Lebensmittel
    • Gemüse, Hülsefrüchte und Kartoffeln
    • Getreide, Reis und Brot
    • Gewürze, Kräuter und Salze
    • Kakao und Schokolade
    • Obst
    • Öle und Fette
    • Samen und Nüsse
    • Speisepilze
    • Zucker, Süßwaren und Eiscreme
  • Tierische Lebensmittel
    • Fleisch und Wurst
    • Fisch
    • Eier
    • Milch und Milchprodukte
    • Honig
  • Getränke
    • Trink- und Mineralwasser
    • Bier
    • Wein
    • Spirituosen
    • Saft und Erfrischungsgetränke
    • Tee und Kräutertee
    • Kaffee
  • Bio-Lebensmittel
  • Spezielle Lebensmittel und Zusätze
    • Kindernahrung und Muttermilch
    • Diät-Lebensmittel
    • Functional Food
    • Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe
  • Schad- und Zusatzstoffe
    • Grundwissen Schadstoffe
    • Schadstoffregister
    • Grundwissen Lebensmittelzusatzstoffe
    • EU-Liste der Zusatzstoffe
  • Anhang
    • Küchengeräte
    • Adressen
    • Schadstoffhöchstmengen
    • Literaturempfehlungen
    • Abkürzungen und Begriffe
  • Menü

Category Archives: V

Verunreinigungen im Tierfutter

Deutschland produziert etwa 89 Prozent des Gesamtfutteraufkommens selbst, importiert jedoch vor allem Artikel lesen

Vom Rohwasser zum Trinkwasser

Rohwasser wird heute häufig durch teure und technisch aufwendige physikalische, chemische und biologische Artikel lesen

Vom Bauernhof zum Supermarkt

In einer Zentrifuge wird die Milch in Magermilch und Rahm getrennt. Der Rahm wird der Magermilch anschließend Artikel lesen

Verunreinigungen in Kaffeebohnen

Die Kaffeebohne enthält sehr geringe Konzentrationen an toxischen Schwermetallen: Der Quecksilbergehalt Artikel lesen

Verunreinigungen im Getreide

Rückstände von Umweltkontaminanten in konventionell und ökologisch angebautem Getreide weisen kaum Artikel lesen

Von der Rebe zum Wein

Während früher die Lese von Hand die einzige Methode war, um Trauben zu ernten, gibt es inzwischen Artikel lesen

Vor- und Nachteile der Milcherhitzung

(+) Der Zweck der Milcherhitzung besteht im wesentlichen darin, gesundheitliche Risiken durch Abtötung Artikel lesen

Verarbeitung von tierischen Fetten

Unter den Schlachttierfetten sind Rindertalg und Schweineschmalz von Bedeutung. Zur Gewinnung solcher Artikel lesen

Vorratsschutzmittel und Zusatzstoffe

Nach der Zusatzstoffverordnung ist es in Deutschland erlaubt, die Schalen von Walnüssen des besseren Artikel lesen

Vom Korn zum Brot

Der Weg vom Korn zum Brot führte über den Getreidebrei, der gebacken oder zu Fladen weiterverarbeitet Artikel lesen

Beitragsnavigation

1 2 Weiter »
Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut © 2025