Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut Logo
  • KATALYSE Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Menü
  • Pflanzliche Lebensmittel
    • Gemüse, Hülsefrüchte und Kartoffeln
    • Getreide, Reis und Brot
    • Gewürze, Kräuter und Salze
    • Kakao und Schokolade
    • Obst
    • Öle und Fette
    • Samen und Nüsse
    • Speisepilze
    • Zucker, Süßwaren und Eiscreme
  • Tierische Lebensmittel
    • Fleisch und Wurst
    • Fisch
    • Eier
    • Milch und Milchprodukte
    • Honig
  • Getränke
    • Trink- und Mineralwasser
    • Bier
    • Wein
    • Spirituosen
    • Saft und Erfrischungsgetränke
    • Tee und Kräutertee
    • Kaffee
  • Bio-Lebensmittel
  • Spezielle Lebensmittel und Zusätze
    • Kindernahrung und Muttermilch
    • Diät-Lebensmittel
    • Functional Food
    • Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe
  • Schad- und Zusatzstoffe
    • Grundwissen Schadstoffe
    • Schadstoffregister
    • Grundwissen Lebensmittelzusatzstoffe
    • EU-Liste der Zusatzstoffe
  • Anhang
    • Küchengeräte
    • Adressen
    • Schadstoffhöchstmengen
    • Literaturempfehlungen
    • Abkürzungen und Begriffe
  • Menü

Category Archives: N – S

Schadstoffe und ihre Wirkungen

Im Allgemeinen wird zwischen akuten und chronischen Vergiftungen unterschieden. Die akute Vergiftung Artikel lesen

Rübensirup und Rübenkraut

Rübensaft oder Rübenkraut wird aus Zuckerrüben hergestellt. Diese werden gewaschen, gekocht, zerkleinert Artikel lesen

Neue Entwicklungen: Moderne Zeiten im Kuhstall

Vorrangiges Zuchtziel bei Milchkühen ist eine höhere Milchleistung, daneben aber beispielsweise auch Artikel lesen

Natürliche Gifte im Honig

Da die Biene nicht zwischen giftigem und ungiftigem Nektar unterscheiden kann, gelangen auch toxische Artikel lesen

Neue Entwicklungen: Gentechnik

Dem Bieneninstitut Münster und der Westfälischen Wilhelm-Universität ist es gelungen, Bienen gentechnisch Artikel lesen

Qualität lässt sich messen

Frischer Honig ist meist dünn- oder zähflüssig. Nach Tagen, Wochen oder Monaten beginnt er zu kristallisieren. Artikel lesen

Rückstände und Zusatzstoffe in der Margarine

Die Schadstoffbelastung der Margarine ist relativ gering, da meist raffinierte Öle zu ihrer Herstellung Artikel lesen

Schlechte Fritierfette

Besonders häufig sind Beanstandungen der Lebensmittelüberwachung bei Fritierfetten aus Gaststätten, Artikel lesen

Schimmelpilze und Mykotoxine

In feuchten Ölsaaten können Schimmelpilze gut gedeihen, weshalb es dort zur Bildung von Mykotoxinen Artikel lesen

Rückstände aus dem Anbau und der Ölverarbeitung

Der überwiegende Teil des Speiseölangebots wird raffiniert. Bei zu langer Dampfung oder zu hohen Verarbeitungstemperaturen Artikel lesen

Beitragsnavigation

« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Weiter »
Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut © 2025