Bezeichnung | Herkunft | Eigenschaften | Wein |
Weißer Burgunder |
Frankreich (Pinot blanc) | Weniger empfindlich gegen Winterkälkte, sonst wie Blauer Spätburgunder | Harmonisch, Bukett zart |
Weißer und roter Elbling (Alber, Kleinberger) | Wahrscheinlich von den Römern an Rhein und Mosel gebracht | Großer Ertrag (schwankend), zuckerarm, säurereich, daher geringes Vorkommen in Deutschland | Leichter Konsumwein, säurebetont, wird vor allem zur Schaumweinherstellung genutzt |
Weißer und roter Gutedel (Markgräfler, Viviser, Junker) | Möglicherweise aus dem Jordantal von den Römern nach Europa gebracht, um 1780 aus der Westschweiz nach Baden eingeführt | Wenig Ansprüche an Boden und Lage, etwas frost- und schädlingsempfindlich, guter Ertrag | Leicht, harmonisch, wenig Säure, Bukett zart |
Gelber und roter Muskateller | Möglicherweise aus Ägypten | In warmen Lagen gute Einträge und Qualität, kälteempfindlich | Feinherb (leicht, etwas hohe Säure), kräftiges, aber unaufdringliches Muskatbukett |
Muskat Ottonel | Kreuzung aus dem Loiretal | Hoher Anspruch an Boden und Lage, Ertrag unsicher | Vollmundig, säurearm, feines Muskatbukett |
Weißer Riesling | Wahrscheinlich Wildreben des Rheintals | Für besonnte Hang- und Steillagen, gegen Kälte und Spätfröste widerstandsfähig, Ertrag mittel | Grünlichgelb, elegant mit typischer frischer Säure und nuancenreichem Bukett |
Ruländer |
Frankreich (Pinot gris) | Trauben bräunlichrot, sonst wie Blauer Spätburgunder | Goldgelb, körperreich, säurearm, zartes Sortenbukett |
Grüner Silvaner | Donauwildrebe | Für gut gedüngte lockere Böden und wärmere Lagen, etwas kälte- und frostempfindlich, Ertrag reich | Gelbgrünlich bis gelb, vollmundig, milde Säure, ziemlich neutrales Aroma |
Roter Traminer | Vermutlich Oberitalien | Hohe Ansprüche an Boden und Standort, gegen Winterkälte wenig empfindlich | Gelb bis goldgelb, voll, körperreich, säurearm, sehr typisches, bei Gewürztraminer nachhaltiges Bukett |
Neuzüchtungen und Kreuzungen:
Alblonga (Rieslaner x Silvaner); Bacchus (Silvana x Riesling x Müller-Thurgau); Ehrenfelser (Riesling x Silvaner); Faberrebe (Weißburgunder x Müller-Thurgau); Findling (Mutante von Müller-Thurgau); Huxelrebe (Weißer Gutedel x Courtiller musqué); Kerner (Trollinger x Riesling); Morio-Muskat (Silvaner x Weißburgunder); Müller-Thurgau (Riesling x Silvaner oder Riesling-Selbstung); Nobling (Silvana x Gutedel); Optima (Silvaner x Riesling x Müller-Thurgau); Ortega (Müller-Thurgau x Siegerrebe); Perle (Gewürztraminer x Müller-Thurgau); Rabaner (Riesling Klonierung); Rieslaner (Silvaner x Riesling); Scheurebe (Silvaner x Riesling); Siegerrebe (Madeleine angèvine x Gewürztraminer); Siegfriedrebe (Riesling-Selbstung); Würzer (Gewürztraminer x Müller-Thurgau)
Quelle: Bergner 1993
Pingback: Wein – Chemie in Lebensmitteln – KATALYSE Institut