Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut Logo
  • KATALYSE Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Menü
  • Pflanzliche Lebensmittel
    • Gemüse, Hülsefrüchte und Kartoffeln
    • Getreide, Reis und Brot
    • Gewürze, Kräuter und Salze
    • Kakao und Schokolade
    • Obst
    • Öle und Fette
    • Samen und Nüsse
    • Speisepilze
    • Zucker, Süßwaren und Eiscreme
  • Tierische Lebensmittel
    • Fleisch und Wurst
    • Fisch
    • Eier
    • Milch und Milchprodukte
    • Honig
  • Getränke
    • Trink- und Mineralwasser
    • Bier
    • Wein
    • Spirituosen
    • Saft und Erfrischungsgetränke
    • Tee und Kräutertee
    • Kaffee
  • Bio-Lebensmittel
  • Spezielle Lebensmittel und Zusätze
    • Kindernahrung und Muttermilch
    • Diät-Lebensmittel
    • Functional Food
    • Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe
  • Schad- und Zusatzstoffe
    • Grundwissen Schadstoffe
    • Schadstoffregister
    • Grundwissen Lebensmittelzusatzstoffe
    • EU-Liste der Zusatzstoffe
  • Anhang
    • Küchengeräte
    • Adressen
    • Schadstoffhöchstmengen
    • Literaturempfehlungen
    • Abkürzungen und Begriffe
  • Menü

Tag Archives: Sorten

Genbanken — Abhilfe gegen das Aussterben wilder Sorten?

Mit dem Raubbau an den Urwäldern Brasiliens verschwinden zunehmend auch die letzten Wildsorten der Kakaopflanze. Artikel lesen

Kakaosorten und ihre Verwendung

Die Wildform des Kakaobaumes stammt aus dem Amazonasgebiet, seine Früchte sind botanisch gesehen Beeren. Artikel lesen

Rotwein: In Deutschland angebaute Rebsorten

Bezeichnung Herkunft Eigenschaften Wein Blauer Frühburgunder Vermutlich Mutante des Blauen Artikel lesen

Weißwein: In Deutschland angebaute Rebsorten

Bezeichnung Herkunft Eigenschaften Wein Weißer Burgunder Weißburgunder (Weißclever) Frankreich Artikel lesen

Äpfel – wirklich aus deutschen Landen?

In Deutschland gibt es schätzungsweise 16 Millionen Apfelbäume. Viele Apfelsorten, insbesondere ältere, Artikel lesen
Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut © 2025