Bezeichnung | Herkunft | Eigenschaften | Wein |
Blauer Frühburgunder | Vermutlich Mutante des Blauen Spätburgunders | Wie Blauer Spätburgunder, jedoch frühere Reife, Ertrag gering | Granat- bis rubinrot, zarte Gerbsäure, vollmundig, feiner Duft |
Blauer Spätburgunder | Burgund (Pinot noir) | Anspruchsvolle Standortbedingungen | Rubinrot, körperreich, harmonische Säure, volles feines Sortenbukett mit leichter Bittermandelnote |
Blauer Limberger | Möglicherweise aus dem Donaugebiet | Warme Lagen und Böden, Herbstfärbung der Blätter rot | Dunkelrot, bläulicher Schimmer, kräftig, fruchtig, säurearm, feine Herbe |
Müllerrebe | Burgund (Pinot meunier) | Frühreifend | Kräftig rot, voll, säurearm, burgunderähnlich |
Blauer Portugieser | Ungarn oder Österreich | Geringe Ansprüche, ertragreich | farbstoffreich, leicht, säurearm, neutral |
Samtrot | Rückmutation der Müllerrebe | Nicht vom Blauen Spätburgunder zu unterscheiden, daher auch kein Sortenschutz | Duftiger und feiner als der Wein der Müllerrebe |
Blauer Trollinger | Südtirol | Auch für trockne Böden, spät reifend, guter Ertrag | Ziegelrot, frisch, fruchtig, leicht, säurebetont |
Neuzüchtungen und Kreuzungen:
Deckrot (Ruländer x Färbertraube); Domina (Portugieser x Blauer Spätburgunder); Dornfelder (Helfensteiner x Heroldrebe); Helfensteiner (Blauer Frühburgunder x Trollinger); Heroldrebe (Portugieser x Limbeger); Kolor (Blauer Spätburgunder x Färbertraube)
Quelle: Bergner 1993
Pingback: Wein – Chemie in Lebensmitteln – KATALYSE Institut