Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut Logo
  • KATALYSE Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Menü
  • Pflanzliche Lebensmittel
    • Gemüse, Hülsefrüchte und Kartoffeln
    • Getreide, Reis und Brot
    • Gewürze, Kräuter und Salze
    • Kakao und Schokolade
    • Obst
    • Öle und Fette
    • Samen und Nüsse
    • Speisepilze
    • Zucker, Süßwaren und Eiscreme
  • Tierische Lebensmittel
    • Fleisch und Wurst
    • Fisch
    • Eier
    • Milch und Milchprodukte
    • Honig
  • Getränke
    • Trink- und Mineralwasser
    • Bier
    • Wein
    • Spirituosen
    • Saft und Erfrischungsgetränke
    • Tee und Kräutertee
    • Kaffee
  • Bio-Lebensmittel
  • Spezielle Lebensmittel und Zusätze
    • Kindernahrung und Muttermilch
    • Diät-Lebensmittel
    • Functional Food
    • Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe
  • Schad- und Zusatzstoffe
    • Grundwissen Schadstoffe
    • Schadstoffregister
    • Grundwissen Lebensmittelzusatzstoffe
    • EU-Liste der Zusatzstoffe
  • Anhang
    • Küchengeräte
    • Adressen
    • Schadstoffhöchstmengen
    • Literaturempfehlungen
    • Abkürzungen und Begriffe
  • Menü

Tag Archives: Brot

Tipps im Umgang mit Getreide, Reis und Brot

Verwenden Sie möglichst ungeschälten Reis aus ökologischem Anbau. Vollkornreis vor dem Kochen Artikel lesen

Gesetzlicher Schutz für Ökogetreide und -brote

Backwaren, die die Bezeichnung »Öko« nach der EU-Verordnung führen dürfen, müssen zu mindestens Artikel lesen

Brotrecycling: Die Verwendung von Restbrot

Für Brot und Backwaren gibt es im deutschen Lebensmittelrecht keine spezielle Verordnung, auch keine Artikel lesen

Kunstsauer – ein vollwertiger Ersatz?

Sauerteig, natürlich angesetzt, ist eine knifflige Kunstfertigkeit, die viel Erfahrung und Geschick Artikel lesen

Bitte 100 Prozent Vollkorn!

Die Richtlinien des Bunds für Lebensmittelrecht und -kunde (BLL) nennen die Kriterien, wie sich die Artikel lesen

Konservierungsstoffe gegen Schimmelpilze

Aufgrund der Schimmelpilzanfälligkeit, besonders bei Toast- und Grahambrot, dürfen geschnittenem und Artikel lesen

Die Brotherstellung – einst und heute

Die wichtigsten Zutaten für Brot sind Mehl, Milch ( Wasser ), Salz und Triebmittel (Backpulver, Hefe, Artikel lesen

Brot, seine Zutaten und Bezeichnungen

Bei der Herstellung von Brot dürfen neben Getreide in vielerlei Form (gemahlen, geschrotet usw.) folgende Artikel lesen

Vom Korn zum Brot

Der Weg vom Korn zum Brot führte über den Getreidebrei, der gebacken oder zu Fladen weiterverarbeitet Artikel lesen
Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut © 2025