Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut Logo
  • KATALYSE Institut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Menü
  • Pflanzliche Lebensmittel
    • Gemüse, Hülsefrüchte und Kartoffeln
    • Getreide, Reis und Brot
    • Gewürze, Kräuter und Salze
    • Kakao und Schokolade
    • Obst
    • Öle und Fette
    • Samen und Nüsse
    • Speisepilze
    • Zucker, Süßwaren und Eiscreme
  • Tierische Lebensmittel
    • Fleisch und Wurst
    • Fisch
    • Eier
    • Milch und Milchprodukte
    • Honig
  • Getränke
    • Trink- und Mineralwasser
    • Bier
    • Wein
    • Spirituosen
    • Saft und Erfrischungsgetränke
    • Tee und Kräutertee
    • Kaffee
  • Bio-Lebensmittel
  • Spezielle Lebensmittel und Zusätze
    • Kindernahrung und Muttermilch
    • Diät-Lebensmittel
    • Functional Food
    • Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe
  • Schad- und Zusatzstoffe
    • Grundwissen Schadstoffe
    • Schadstoffregister
    • Grundwissen Lebensmittelzusatzstoffe
    • EU-Liste der Zusatzstoffe
  • Anhang
    • Küchengeräte
    • Adressen
    • Schadstoffhöchstmengen
    • Literaturempfehlungen
    • Abkürzungen und Begriffe
  • Menü

Gesundheitsrisiken

Immer noch nicht vollständig geklärt sind die Zusammenhänge zwischen Süßstoffen und der Erhöhung Artikel lesen

Süßstoffe für »Light-Produkte«

Auf dem Lebensmittelsektor wird das moderne Lebensgefühl heute in erster Linie durch Light- oder Leichtprodukte Artikel lesen

Neue Entwicklungen und die europäische Süßungsmittelrichtlinie

Der weltweite Verbrauch von Süßstoffen wird derzeit auf 7,5 Millionen Tonnen Zucker äquivalent geschätzt, Artikel lesen

Thaumatin (E 957)

Thaumatin wird aus Fruchtsamen einer hauptsächlich in Ghana angebauten Pflanze gewonnen. Die Süße Artikel lesen

Neohesperidin (E 959)

Neohesperidin gehört zu den halbsynthetischen Süßstoffen. Es entwickelt einen mentholartigen Beigeschmack, Artikel lesen

Acesulfam K (E 950)

Auch dieser Süßstoff wurde zufällig entdeckt, 1967 in den Laboratorien der Firma Hoechst. Acesulfam Artikel lesen

Aspartam (E 951)

Aspartam wurde 1965 von dem Chemiker James Schlatter entdeckt, als er an einem Mittel gegen Magengeschwüre Artikel lesen

Cyclamat (E 952)

1937 stellte der Chemiker Sweda fest, dass seine Zigarette, die er kurz auf dem Labortisch abgelegt hatte, Artikel lesen

Saccharin (E 954)

1878 bemerkte der Chemiker Fahlberg nach dem Überkochen eines Reaktionsgefäßes einen intensiv süßen Artikel lesen

Methoden zur „Funktionalisierung“ von Lebensmitteln

Um eine „Funktionalisierung“ von Lebensmitteln zu erreichen, stehen fünf Methoden zur Verfügung: Artikel lesen

Beitragsnavigation

« Zurück 1 … 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 … 41 Weiter »
Chemie in Lebensmitteln - KATALYSE Institut © 2025